
figelin | Foto: Adam Berry

Warning: The magic method Math_Captcha::__wakeup() must have public visibility in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php on line 87 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 46 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 49 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 49 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 49 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 49 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/wp-math-captcha.php:87) in /customers/f/5/a/museum-hagenow.de/httpd.www/wordpress/wp-content/plugins/wp-math-captcha/includes/class-cookie-session.php on line 49
figelin | Foto: Adam Berry
Seit mehr als 15 Jahren haben sich Kongero den skandinavischen Volksliedern verschrieben, die sie a-capella und in eigenen Arrangements auf die Bühne bringen. Tief verwurzelt in der schwedischen Tradition und doch erfrischend jung und lebendig präsentieren die vier Frauen bewegende Liebeslieder, mittelalterliche Balladen und temperamentvolle Tanz...
Am 10. November 1943 wurden drei katholische Priester und ein evangelischer Pastor aus Lübeck durch das Fallbeil getötet. Die Gründe für ihre Tötung waren ihre öffentlichen Äußerungen zu den Unrechtstaten…
Zur feierlichen Finissage der Ausstellung "Ansichtssachen" spielt die mecklenburgische Jazzband „Jazzebo“ in der Alten Synagoge. Zur feierlichen Verabschiedung der Ausstellung lässt Preller es sich nicht nehmen und spielt selbst das Schlagzeug. Zusammen mit Lukas Kowalski an der Gitarre und Bernhard Hotz am Kontrabass setzt er mit entspanntem,...
Jenny Sturgeons audiovisuelles Gesamtkunstwerk "The Living Mountain" ist eine Liebeserklärung an die zentralen schottischen Highlands.
Im Rahmen der Internationalen Dokumentarfilmtage LETsDOK zeigen wir den Film „Auf der Suche nach Fritz Kann“ von Marcel Kolvenbach. Der Regisseur folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des Juden Fritz Kann. Dieser wurde 1942 – genau 9 Monate vor der Geburt des Vaters des Filmemachers – deportiert und in Izbica...
Als Vorgeschmack auf das erfolgreiche Windros Festival lädt das Museum Hagenow auch in diesem Jahr zu einem exklusiven Doppelkonzert ein. Am Donnerstag, den 7. September 2023 um 19.00 Uhr bringen zwei Trios internationales Flair nach Hagenow: Mit dem David Lübke Trio sowie Radim Zenkel & Ondra Kozák kommen ein aufstrebender Liedermacher und ein ...
Schon seit einigen Jahren gibt es sogenannte Elbstones – kunterbunte Steine, die bemalt, ausgesetzt und gefunden werden. Auf Facebook und Instagram schlagen sie hohe Wellen; viele Finderinnen und Entdecker posten sie online auf vielen Plattformen, wenn sie einen besonderen Stein finden. Am Freitag, 14. Juli wollen wir ab 14 Uhr im Museumshof in d...
Im Rahmen der »Jungen Elite« präsentiert sich das Ensemble Consone Quartet dem Publikum in der Alten Synagoge in Hagenow mit Klassikern des Repertoires: Beethovens siebtes, dem russischen Kunstmäzen Andrei Rasumowski gewidmetes Streichquartett sowie Schumanns lyrisches Quartett in A-Dur.
Warum Bienen so nützliche und wichtige Insekten sind und warum sie zu den bedrohten Tierarten gehören, erfahren Kinder ab 6 Jahren auf dem Museumshof. Zum Abschluss wird eine kleine Biene gebastelt.
In diesem Jahr lädt das Museum Hagenow gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Eisenbahngeschichte (AGE) erstmalig zum Tag des Eisenbahners ein, um an das kulturelle Erbe rund um die Bahn zu erinnern.
Uwe von Seltmann nimmt seine Leserschaft mit auf eine Entdeckungsreise durch die jüdische Geschichte und die Suche nach der Identität jüdischen Lebens in Deutschland. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Warnfried Altmann am Saxophon.
In Deutschland gibt es mehr als 7.100 Museen. Um auf ihre thematische Vielfalt in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen, wurde 1977 der Internationale Museumstag ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr das Team des Museums und der Alten Synagoge ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen und museumspädagogischen Aktionen vorbereitet.
Die Grenzgänger kommen nach Hagenow in die Alte Synagoge und präsentieren ihr Programm „Ohne Freiheit will ich nicht sein“. Gekonnte Neuinterpretationen fröhlicher, kritischer und nachdenklicher Texte aus der Feder bekannter und unbekannter jüdischer Autoren stehen im Mittelpunkt dieses Abends.
Das Museum bietet auch zum Thema „Ostern“ ein einstündiges Kreativprogramm für Kinder und Kreativbegeisterte ab 6 Jahren an. Neben dem Eierfärben mit Naturmaterialien werden auch süße Häschen gefaltet. Anmeldungen sind…
Auf Einladung des Hagenower Kulturvereins blickt Kuno Karls zurück auf das Jubiläumsjahr 2020. Der beliebte Ortschronist, Verfasser zahlreicher Bücher und Mitbegründer des Museums präsentiert eine Auswahl seiner Filmaufnahmen und Fotografien, die während des 650-jährigen Stadtjubiläums entstanden sind.
Northern Light nimmt das Publikum mit auf eine virtuose musikalische Reise von Irland und Schottland bis nach Skandinavien. Mit ihrem fulminanten, vielschichtigen Sound und ihrem im Irish Folk verwurzelten Zusammenspiel präsentieren die vier Vollblutmusiker ein einzigartiges Konzerterlebnis.
Das Rezept des dänischen Duos klingt einfach: Eine virtuose Geigerin und charismatische Sängerin trifft auf einen vielseitigen und innovativen Gitarristen.
Der 27. Januar – der Tag, an dem 1945 die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreite – ist in Deutschland der Tag des Gedenkens an alle Opfer des…
Das Figurentheater Ernst Heiter bringt auf Einladung der ev.-luth. Kirchgemeinde Hagenow ihre Version des Märchens „Von dem Fischer un’syner Frau“ von Phillip O. Runge auf die Bühne in der Alten Synagoge.
Der in Detroit geborene jiddische Troubadour und der legendäre Multiinstrumentalist aus Berlin bestreiten einen persönlichen Abend: Brüchige Balladen, windschiefer Klezmer, Revolutionshymnen und apokalyptischer Blues treffen auf eigene Kompositionen.
Neben winterlichen Grußkarten und zauberhaften Schachteln werden auch Sterne gefaltet und gestaltet. Die schillernden Ergebnisse dürfen anschließend mit nach Hause genommen und zu Weihnachten verschenkt werden.
Zwei Virtuosen laden mit ihrem Programm „Cassard Pastorale“ ein auf eine Reise durch das weihnachtliche Europa. Mit Instrumenten wie Akkordeon, Dudelsack, Nyckelharpa, Bombarde und Orgel stimmen sie eine vielstimmige Hymne an die Nacht aller Nächte an.
Alles selbst gemacht, alles selbst geklaut und alles echt eigen. Charmante Wucht, original adaptiert und innovativ tradiert. Musik, tief aus dem Herzen Europas. Ein vielsprachiges Taschenorchester mit Wurzeln. Mit Flügeln. Mit Herz. Mit Seele. Und mit Berliner Schnauze, wenn es denn sein muß.
Dieses Trio aus Dänemark ist längst kein Geheimtipp mehr: Mit ihrer kammermusikalischen Herangehensweise und ihrer Verwurzelung in der dänischen Folkmusik schlagen sie eine Brücke zwischen alten Traditionen und zeitgenössischen Kompositionen.
Am 14. Oktober 2022 können sich Kinder von 10 Uhr bis 11 Uhr dem Schreiben wie vor hundert Jahren widmen. Mit Feder und Tusche entdecken Kinder alte Schreibgeräte sowie die damalige Schrift und können ihre Ergebnisse siegeln lassen sowie mit bunten Herbstblättern verzieren.
Mitte Oktober geht es bunt zu im Museum für Alltagskultur in Hagenow: Los geht es am 12. Oktober 2022 von 10 Uhr bis 11 Uhr. Kinder ab 6 Jahren sind dazu eingeladen, mit Naturmaterialien zu experimentieren und zu basteln. Entstehen werden kleine Anhänger aus vielen Materialien, die man nur im Herbst finden kann
Die junge Jazz-Pianistin Johanna Summer spannt einen weiten Bogen über sieben Stücke aus Robert Schumanns »Album für die Jugend« und den »Kinderszenen«: mit klassischer Spielkultur und der Freiheit des Jazz.
Als Vorgeschmack auf das erfolgreiche Windros Festival lädt das Museum Hagenow auch in diesem Jahr zu einem exklusiven Doppelkonzert ein. Naragonia Trio aus Belgien und Moirai aus England bringen internationales Flair auf die Bühne in der Alten Synagoge.
Auch in diesem Jahr gibt es zum Altstadt- und Schützenfest wieder handgemachte Musik, tschechisches Schwarzbier sowie Kaffee und Kuchen auf dem Museumshof.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bedeuten auch über 150 Jahre Sozialdemokratie und Judentum. Anhand ausgewählter Ereignisse und Personen erzählt der Historiker Christoph Wunnicke von dieser spanneden Beziehungsgeschichte. Den musikalischen Rahmen gestalten Kay-Gunter Pusch (Tenor), Christiane Nowotzin-Roelofs (Klavier) und Ulf Rust (Tr...
Zum internationalen Kindertag am 1. Juni hat sich das Museumsteam etwas ganz Besonderes ausgedacht. Von 14 Uhr bis 16 Uhr sind Kinder ab acht Jahren zu einer originellen Bastelaktion im Museum eingeladen und werden in die alte asiatische Faltkunst des Origami eingeführt. Gefaltet werden Frösche, Füchse und Dinosaurier für Anfänger und Kranich...
Das schwedisch-englische Folktrio Doggerland kehrt zurück auf die Bühne in der Alten Synagoge. Eine mythische Insel in der Nordsee, die vor 6000 Jahren das skandinavische Festland mit den britischen Inseln verband, hat der Formation ihren Namen gegeben. Treibende Songs und rustikale Shanties gehören daher ebenso zu ihrem Repertoire wie einfühls...
In diesem Jahr findet der Internationale Museumstag am Sonntag, den 15. Mai 2022 statt. Auch das Team des Museums und der Alten Synagoge bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen und museumspädagogischen Aktionen an.
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hagenow führt die Vortragsreihe „Kreuz- und Quergespräche“ fort. Kunstobjekte aus Metall in Hagenow stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Nach dem ersten, erfolgreichen Vortragsabend in der Alten…
Das Trio aus Schottland erweckt uralte Balladen zum Leben, und ihre neukomponierten Lieder klingen, als ob es sie schon immer gegeben hätte. Mit ihren Stimmen, Geige, Bratsche, Gitarre und Harmonium entführen Lauren MacColl, Jenny Sturgeon und Ewan MacPherson in weite Landschaften und die rauhe Natur.
Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit Spenden zu unterstützen, findet in Hagenow ein Benefizkonzert statt. Das Team des Museums möchte mit der Veranstaltung ein musikalisches Zeichen der Solidarität und für den Frieden setzen. Vier junge Musikerinnen und Musiker aus Norddeutschland haben sich spontan zu einem Auftritt in Hagenow bereit ...
Die sechs Musiker aus Frankreich, Spanien, Deutschland und den USA teilen eine Leidenschaft: Die Liebe zum Irish Folk! In kürzester Zeit eroberten Larún mit ihrem virtuosen, energiegeladenen und temporeichen Spiel die Szene. Fiddle, Flute, Uilleann Pipes, Bodhrán, Piano, Gitarre und unbändige Spielfreude haben sie im Gepäck.
Die sechs Musiker aus Frankreich, Spanien, Deutschland und den USA teilen eine Leidenschaft: Die Liebe zum Irish Folk! In kürzester Zeit eroberten Larún mit ihrem virtuosen, energiegeladenen und temporeichen Spiel die Szene. Fiddle, Flute, Uilleann Pipes, Bodhrán, Piano, Gitarre und unbändige Spielfreude haben sie im Gepäck.
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hagenow führt die Vortragsreihe „Kreuz- und Quergespräche“ im Jahr 2022 fort. In diesem Jahr werden vor allem metallene Kunstobjekte in Hagenow vorgestellt. Gemeinsam mit dem Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend geht es beim ersten Vortrag in der Alten Synagoge um die Familie Stock und deren umfassend res...
Auch mit ihrem aktuellen Programm „Di eyne Velt“ stellen die Musikerinnen und Musiker von Mischpoke ihre Qualitäten als erstklassige Live-Band unter Beweis. Das Ensemble besteht seit mehr als 20 Jahren und zeichnet sich durch Spielfreude, Tempo, Witz und Charme, aber auch Melancholie und Tiefgang aus. Mit Gesang, Klarinette, Geige, Gitarre, Ko...
Auch mit ihrem aktuellen Programm „Di eyne Velt“ stellen die Musikerinnen und Musiker von Mischpoke ihre Qualitäten als erstklassige Live-Band unter Beweis. Das Ensemble besteht seit mehr als 20 Jahren und zeichnet sich durch Spielfreude, Tempo, Witz und Charme, aber auch Melancholie und Tiefgang aus. Mit Gesang, Klarinette, Geige, Gitarre, Ko...
Deitsch bringt traditionelle Lieder und Tanzmusik aus Deutschland in die Alte Synagoge nach Hagenow. In zwei Konzerten um 18.00 und um 20.00 Uhr kann hier den Klängen der vier Vollblut-Musiker gelauscht werden. Alte Instrumentalstücke (verfasst zwischen 1750 und 1870) entstaubt die Gruppe ordentlich und bringt sie frisch und unverkrampft, mit ein...
Deitsch bringt traditionelle Lieder und Tanzmusik aus Deutschland in die Alte Synagoge nach Hagenow. In zwei Konzerten um 18.00 und um 20.00 Uhr kann hier den Klängen der vier Vollblut-Musiker gelauscht werden. Alte Instrumentalstücke (verfasst zwischen 1750 und 1870) entstaubt die Gruppe ordentlich und bringt sie frisch und unverkrampft, mit ein...
Auf faszinierende Art und Weise porträtiert dieser den jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee. Für die Veranstaltung, die im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage stattfindet, wird die Regisseurin Britta Wauer selbst vor Ort sein, um die Zuschauer in einer anschließenden Fragerunde mit Hintergrundinformationen zu versorgen. Zudem können mit...
Auch in diesem Jahr lädt das Museum Hagenow als Vorgeschmack auf das Windros Festival zu einem exklusiven Doppelkonzert mit Snaarmaarwaar (BE) und Broom Bezzums (GB) in die Alte Synagoge ein.
Wer bisher glaubte, das Thema der Amerika-Auswanderung sei ausschließlich mit Tränen, Leid und Hoffnungslosigkeit verbunden, wird von den Schauspielern und Musikern Oliver Hermann und Markus Voigt aus Hamburg eines Besseren belehrt.
Klavier-Rezital im Rahmen der »Jungen Elite« bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern mit Nicolas Namoradze
Eine Handvoll junger Männer aus Bristol (GB) hat sich den Shantys und maritimen Songs ihrer englischen Heimat verschrieben. Abseits gängiger Klischees und a capella interpretieren sie mit viel Herzblut und Salzwasser in den Adern traditionelle und neue Lieder vom Leben und Arbeiten auf, am und mit dem Meer.
Das Trio aus Schottland erweckt uralte Balladen zum Leben, und ihre neukomponierten Lieder klingen, als ob es sie schon immer gegeben hätte. Mit ihren Stimmen, Geige, Bratsche, Gitarre und Harmonium entführen Lauren MacColl, Jenny Sturgeon und Ewan MacPherson in weite Landschaften und die rauhe Natur.
ACHTUNG: Das Konzert mit Larún findet unter Auflagen statt. Mehr Informationen gibt es hier...
Am Tag des offenen Denkmals rückt die 1828 erbaute Synagoge als zentrales Zeugnis jüdischen Lebens in Hagenow in den Mittelpunkt. Um 15.00 Uhr findet eine kostenlose Führung unter freiem Himmel zur Geschichte des Gebäudes und der jüdischen Gemeinde statt.
In ihrem „Bericht aus dem Land, in dem sechs Läuse einen Hammel festhalten können“ schlüpfen zwei Schauspieler in die Rollen eines bauernschlauen Mecklenburger Tagelöhners, eines größenwahnsinnigen Einwanderers und eines verkniffenen Amerikahassers.
Die Preisträgerin des Solistenpreises 2019 der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – die Blockflötistin Tabea Debus – spielt Werke von Dowland, Telemann, Händel, Piazzolla u.a. begleitet von Theorbe, Barockgitarre, Cembalo und Viola da gamba.
Nun ist es endlich soweit: Das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow eröffnet am Sonntag, den 28. Juni 2020 um 14.00 Uhr den zweiten Teil der neuen Dauerausstellung
Sonderausstellung: Holz- und Linolschnitte von Wilko Hänsch
In ihrem Programm »Die wilden Lieder des jungen Marx« verbindet das Quartett Einflüsse aus Swing, Folk und Jazz mit den Gedichten und Liedtexten des 18-jährigen Karl Marx. Zorn und Leidenschaft einer Generation zeigen sich hier ebenso wie die Zärtlichkeit und Liebe, mit der sich der Philosoph an seine angebetete Jenny wendete.
Unter dem diesjährigen Motto »Klezmer in’t huus« treffen die Folkmusiker von Malbrook auf das renommierte Klezmerduo Deborah Strauss & Jeff Warschauer aus New York sowie die polnische Sängerin Ewa Grochowska. Gemeinsam bringen sie jiddische, norddeutsche und osteuropäische Musik auf die Bühne.
Deborah Strauss und Jeff Warschauer führen mit ihrem Vortrag ein in die musikalischen Traditionen der jüdischen Religion. Mit Livemusik sowie historischen Ton- und Filmaufnahmen ermöglichen sie tiefe Einblicke in die inbrünstigen und ergreifenden Melodien und Gesänge der jüdischen Liturgie.
Die diesjährigen Feierlichkeiten zum Jubiläum der Stadt stehen in einer langjährigen Tradition. Das zeigt Kuno Karls in seinem Vortrag „600 Jahre Stadt Hagenow. Ein Rückblick auf die Feierlichkeiten von 1970“.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus geht zurück auf den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee und steht im Zeichen des Gedenkens an den Holocaust. Konzertprogramm „An die Nachgeborenen!“ mit Liedern und Gedichten zu Verfolgung, Exil und Befreiung von Hanns Eisler nach Texten von Bertol...
Iran und Israel: Das Verhältnis dieser Länder ist von Spannungen geprägt. Aus diesem Grund gehen fünf israelische und iranische Musiker von Sistanagila in der Alten Synagoge gemeinsam auf die Bühne. Sie suchen den musikalischen Dialog, um durch den kreativen Austausch einen offenen und sensiblen Umgang mit dem Konflikt zu ermöglichen. Sie geh...
Das Berliner Quintett entführt mit exotischen Instrumenten in die schillernde Welt Malwonia: Ihre weltumspannender Klangwelt speist sich aus osteuropäischem Folk, Musik vom Balkan und Klezmer ebenso wie aus Tango und Cumbia. Shmaltz ist ein Gesamtkunstwerk mit viel Herzblut, Rhythmus und Leidenschaft…
Das Programm ist eine lebendige Hommage an die Trauermusiken der Welt. Werke von Bach und Piazolla erklingen ebenso wie Melodien aus Irland und Deutschland sowie Trauertänze vom Balkan und aus Indien. Gemeinsam mit Zdravko Zivokovic am Akkordeon und Maria Well am Cello zeigt der Geiger Matthias Well, dass nicht nur Melancholie und Trost, sondern a...
Kuno Karls stellt seinen neuen Bildband "Vom Enstehen und Vergehen der deutsch-deutschen Grenze" vor
Geballte Frauenpower! Sechs junge Frauen aus Schottland überzeugen mit frischem mehrstimmigem Gesang, rasanten Mandolinen-, Flöten- und Geigenläufen sowie kraftvollem Harfen- und Akkordeonspiel. Sie verbinden schottischen Folk, gälische Lieder und amerikanischen Bluegrass zu einem unverwechselbaren Stil.
Die „Hagenower Fürstengräber“ zählen zu den bedeutendsten Funden aus der Eisenzeit in Mecklenburg-Vorpommern und zu den Höhepunkten der neuen Dauerausstellung im Museum Hagenow. Niemand kennt die kostbarer Grabbeigaben aus Eisen, Bronze, Silber und Gold so gut wie Dr. Hans-Ulrich Voß. Der Archäologe vom Deutschen Archäologischen Institut...
Auch in diesem Jahr lädt das Museum Hagenow als Vorgeschmack auf das Windros Festival zu einem exklusiven Doppelkonzert mit SEDAA, Ruthie Dornfeld und Morten Alfred Høirup in die Alte Synagoge ein.
Beratung für Kulturträger, -einrichtungen und KünstlerInnen zu Kulturfinanzierung und Kulturförderung
Fanny Mendelssohn Preisträger-Konzert 2019: Verleihung des Fanny Mendelssohn Förderpreises an Michael Buchanan (Posaune)
Auch in diesem Jahr gibt es zum Altstadt- und Schützenfest wieder handgemachte Musik, tschechisches Schwarzbier sowie Kaffee und Kuchen auf dem Museumshof.
Anlässlich des Internationalen Museumstags öffnet auch das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegen seine Türen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr unsere neue Dauerausstellung.
Achtung! Programmänderung: Die angekündigte Gruppe fofftein kann aus gesundheitlichen Gründen leider nicht in Hagenow auftreten. Mit der Hamborger Schietgäng konnte allerdings kurzfristig ein adäquater Ersatz gefunden werden!
Die 31. Tagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland zum Thema "Häuslingshaus, Heuerlingshaus, Leibzucht, Landarbeiterhaus und Mietshäuser auf dem Lande" findet im Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend statt.
Die Ausstellung über Johann Heinrich Runge vermittelt einen Eindruck vom Leben und Schaffen des einzigen Hagenower Orgelbauers und stellt seine Instrumente vor.
Das Windros Winterfolk Festival 2019 steht in diesem Jahr unter dem Motto "Rund um das Mare Frisicum". Die MusikerInnen von Malbrook haben sich in diesem Jahr mit Mia Guldhammer, Morten Alfred Høirup und Jim Penny musikalische Gäste aus Dänemark und Großbrittanien eingeladen.
Ein Konzert mit diesem Quintett ist wie eine Reise von der grünen Insel und den Highlands bis auf den Balkan und nach Transsylvanien. Die Jungs stammen aus Irland, Schottland und Ungarn. Halsbrecherische Virtuosität, berührende Balladen und unbändiger Rhythmus machen sie zu einem der spannendsten Ensembles dieser Zeit.
Der Liedermacher und Lyriker Wolfgang Rieck aus Rostock spielt sein Programm "Der singende Mann" auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Hagenow in der Alten Synagoge
Zum Neujahrskonzert betritt mit Jalda Rebling eine der bekanntesten Interpretinnen jiddischer Lieder die Bühne in der Alten Synagoge. Mit Daniel Weltlinger und Tobias Morgenstern erkundet sie die Faszination einer Sprache und begibt sich mit ihrem Programm „Jiddisch subversiv“ auf eine abwechslungsreiche und mitreißende, musikalische Spurensu...
Kerstin Blodig und Ian Melrose zählen zu den Stars der keltischen und skandinavischen Musikszene. Mit einer kristallklaren Stimme und ausgefeiltem harmonischem Gitarrenspiel zaubern sie eine winterliche wie weihnachtliche Atmosphäre.
Die 21. Schülerkunstausstellung zum Thema "Hagenower Persönlichkeiten"
Zwei Ereignisse sind der Anlass für diese Begegnung kirchlicher und synagogaler Musik. Das Gedenken an das Ende des 1. Weltkrieges 1918 und die Pogromnacht 1938 sind der Ausgangspunkt für einen musikalischen Dialog unter der Losung »Frieden und Gerechtigkeit«.
Die Pianistin Kyra Steckeweh spielt Klavierstücke selten aufgeführter Komponistinnen wie Fanny Hensel, Emilie Mayer und Mel Bonis. Im Dokumentarfilm spürt sie den historischen und persönlichen Umständen nach, unter denen diese Werke entstanden sind.
Dieses kraftvolle Duo von den Orkney Inseln muss man erlebt haben: Mit viel Energie und Spielfreude interpretieren Douglas Montgomery (Geige/Viola) und Brian Cromarty (Gitarre/Mandola/Gesang) eigene Songs und traditionelle Musik aus dem Norden Schottlands.
Windros unterwegs: Mit I Liguriani (IT) und Simon Mayor & Hilary James (GB) spielen zwei außergewöhnliche Formationen als Vorgeschmack auf das Windros Festival ein exklusives Konzert in der Alten Synagoge.
Die Betrachtungen eines Wolfes über seinen mordsmäßigen Ruf stehen im Zentrum dieses sati(e)rischen Programms mit Fakten und Fabeln, kabarettistischen Kommentaren und schrägen Liedern rund um einen haarigen Mythos.
In der Reihe »Junge Elite« spielen Meisterschüler der Paliashvili Musikschule in Tiflis Werke von Beethoven, Rachmaninow, Schostakowitsch und Nebieridze.
In ihren großformatigen, fabrenfrohen Werken greift Petra von Langsdorff Motive, Symbole und Figuren aus verschiedenen Weltreligionen auf und verarbeitet sie in ihren Kollagen, die sie als "interreligiöse Kommentare" beschreibt.
Auch in diesem Jahr gibt es zum Altstadt- und Schützenfest wieder handgemachte Musik, tschechisches Schwarzbier sowie Kaffee und Kuchen auf dem Museumshof.
Die Alte Synagoge Hagenow mit der Dauerausstellung „Spuren jüdischer Geschichte in Westmecklenburg und Hagenow“ sowie der Sonderausstellung „Grau ist faszinierend bunt. Fotografien aus der Griesen Gegend“ ist geöffnet. Der Eintritt ist anlässlich des Internationalen Museumstages frei. Das Museum für Alltagskultur in der Langen Straße 7...
Das Quartett verbindet traditionelle mongolische mit persischer Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen. Drei Sänger und Musiker aus der Mongolei entführen mit einem Multiinstrumentalisten aus dem Iran in eine exotische Welt zwischen Steppe und Orient.
Mit Reel kehren die Lokalmatadore des Irish Folk wie jedes Jahr in der Zeit um den St. Patricks Day zurück in die Alte Synagoge und bringen ihre bewährte Mischung aus traditionellen Tunes und irischen Songs auf die Bühne.
In diesem Jahr haben sich die Musiker von Malbrook weitgereiste Gäste eingeladen: Journeyman sind das Quartett um den schottischen Fiddler Gavin Marwick. Die „Whisky & Tea Connection“ beweist, dass Folk aus Schottland und Norddeutschland wunderbar harmonieren.
Der bekannte Chansonnier und das legendäre Sinti-Swing-Quintett geben sich die Ehre. Mit „Bei mir bisti Sheyn“ interpretieren sie jiddische Lieder und Gypsy-Jazz à la Django Reinhard mit rasanten Gitarren- und Geigenduellen, Troykes rauchiger Stimme und swingende Rhythmen.
Zwei Virtuosen laden mit ihrem Programm „Cassard Pastorale“ ein auf eine Reise durch das weihnachtliche Europa. Mit Instrumenten wie Akkordeon, Dudelsack, Nyckelharpa, Bombarde und Orgel stimmen sie eine vielstimmige Hymne an die Nacht aller Nächte an.
Zum zwanzigsten Mal findet in diesem Jahr die Schülerkunstausstellung statt, an der alle Hagenower Schulen teilnehmen. Passend zum Jubiläum haben sich die Schüler diesmal mit dem Thema "Hagenow einst und heute" auseinandergesetzt.
Das deutsch-schottische Quartett überzeugt mit einem druckvollen, mitreißenden Sound und sucht hierzulande seinesgleichen. Mit ausdrucksstarkem Gesang, Geige, Flute, Bouzouki und Bodhrán machen sie die Musik aus den Highlands und von der grünen Insel zu einem Erlebnis.
Das Quartett aus Thüringen präsentiert traditionelle Musik aus dem Herzen Deutschlands und baut Brücken zwischen regionaler Tradition und weltmusikalischer Moderne. Regional sind die Quellen, die Sprache und das Instrumentarium, global ist das musikalische Selbstverständnis und die Sicht auf die eigenen Wurzeln.
Windros unterwegs: Mit Huldrelokkk (NO/SWE/DK) und Silversepp (EST) spielen vier außergewöhnliche Künstler aus Skandinavien als Vorgeschmack auf das Windros Festival ein exkulsives Konzert in der Alten Synagoge.
ACHTUNG: Spielort verlegt! Auf Grund der Wetterlage findet das Sommertheater in der ALTEN SYNAGOGE statt. Die Tagebücher und Briefe des Schriftstellers Lew Tolstoj und seiner Frau Sofja kreisen um die Frage nach der Liebe. In einer szenischen Lesung bringt die Freie Bühne Wendland dieses historische und zugleich hoch aktuelle Thema auf die Bühne...
In der Reihe "Junge Elite" spielt die italienische Pianistin Beatrice Rana die Goldberg-Variaionen (BWV 988) von Johann Sebastian Bach.